Anhand unserer Erfahrungen im Workshop konnten wir von den reflexiven Selbsterfahrungen und … Hegel, Hölderlin, Beethoven und Celan: Was uns die Jubiläen dieses Jahres lehren können. (Sarah Kirsch, Sämtliche Gedichte: 443). The formation of a literary tradition is a highly ambivalent process, concepts such as ›old‹ and ›new‹ do not constitute a pair of polar opposites, but rather co-exist in a functional relationship. Am originellsten und … Die Verbindung von den beiden Figuren ist zum Beispiel “der betrogene Betrüger”. Im Buch gefunden – Seite 280... am Fußring.21 Fällt in dem dreigliedrigen Schema das Bekleidungsverb fort,22 bleibt eine reine Genitivmetapher übrig. ... 21 Weitere Beispiele zum Schema Bekleidungsverb – konkretes Objekt im Appendix D. 22 In einem Fall wird die ... Todesfuge ist ein Gedicht des deutschsprachigen Lyrikers Paul Celan, das mit lyrischen Mitteln die nationalsozialistische Judenvernichtung thematisiert. Rhetorische Figur Beispiele Definition 1 Anapher Das Wasser rauscht, das Wasser schwoll. Mithilfe der Metapher wird ein Bild erzeugt, das a… Beispiel aus dem emotionalen Bereich. Das Wort "Apposition" leitet sich vom lateinischen "appositus" ab, was übersetzt "nahe gelegen" oder "benachbart" bedeutet. Viele dieser Sprachbilder stehen in Celanscher Tradition, was sie auf den ersten Blick sehr hermetisch erscheinen lässt. Der (mitunter nicht verfügbare) eigentliche Ausdruck (A) wird also ersetzt durch einen anderen, der eine sachliche oder gedankliche Ähnlichkeit aufweist oder über eine Analogie mit diesem verbunden ist (B). Im Buch gefunden – Seite 16925 Während die letzten Beispiele in 4.2.6 durch die Form des Vergleichs Bild- hälfte (abstrakt) und Sachhälfte (konkret) noch auseinanderhalten, sind in diesem Beispiel beide in der Form der Genitivmetapher “lark ofhope” ver- bunden. wird. Hier einige davon: als Nomen (Genitivmetapher … Der auf der horizontalen Ebene eines Textes durch … Dann … Im Buch gefunden – Seite 7der Verbindung durch Kopulae oder in der Genitivmetapher. ... relevanter Texte (Essays, aber auch Gedichte von Grass) versuchen, seine Positionen herauszuarbeiten, wobei auch die Forschung an diesen Beispielen dargestellt wird. Ulla Hahn ist zum Beispiel auf weite Strecken unfähig, überhaupt lyrische Bilder zu finden. Person. Eine Auswahl an Beispielen für Metaphern und Bilder als rhetorisches Mittel: den Stein ins Rollen bringen, die Mühlen mahlen langsam, sich pudelwohl fühlen, Das Stilmittel ist mit dem Polyptoton verwandt. Metapher 2.1. c) Die bei Dornseiff … 1,2,19) - erge von Wasser statt hohe Wellen: ... Wortbildungen: Allegorik, Allegorese, allegorisch, allegorisieren Übe Genitivmetapher: Zahn der Zeit (Gerhard Kurz: Metapher, Allegorie, Symbol. Außerdem können ganze Texte als metaphorisch gelten. Adleraugen haben bedeutet gut sehen aber die Dinge gut im Voraus zu sehen. Lautmalerei. Im Buch gefunden – Seite 517Man sollte jedoch be- Beispiel wird aus der Kenning Stirndenken , daß allein durch die Synkope zahlrei- mond ... aus 8 genden Beispiel ist keine Kenning , wohl Verszl . , allerdings mit Ausnahme des Yng- aber eine Genitivmetapher . Es ist kein Raum, der unterirdisch liegt, innerhalb eines Hauses gemeint. Was stellen Sie fest? Tomaševićs wichtigstes Verfahren ist hier zweifellos die Metapher, allen voran die Genitivmetapher. die Art der Ähnlichkeitsbeziehung: Typische Übertragungsverhältnisse sind insbesondere Lebloses-Belebtes, Abstraktes-Konkretes, Allgemeines-Besonderes, Geistiges-Sinnliches, Unanschauliches-Anschauliches sowie Anthropomorphismus (etwas menschengestaltig darstellen, vgl. Rationale Aussage: „Gib nicht auf. Eine Metapher überträgt dabei die Bedeutung des einen Wortes auf die eines anderen. Die Verlinkung der einzelnen Wörter leitet zwar eine Menge neuer Pfade, aber die hier eigentlich vom Leser abgeforderten Syntheseleistungen: die Kombination von "Bruder seines Vaters" zu "sein Onkel" und das Verständnis der Genitivmetapher "Venedig des Nordens" als "Amsterdam" werden durch die Verlinkung gerade verhindert. Ein simples Beispiel. Einige davon sind: der Typ der Ähnlichkeitsbeziehung: Unterscheidbar sind Metaphern auf Basis einer echten Ähnlichkeitsbeziehung (gemeinsames Merkmal) und solche auf Grundlage einer [Link] Analogie [/Link] (gemeinsame Relation). Download books for free. Diese Bezeichnung stammt vom griechischen paranomasia, welches sich aus den Worten para und ono… Im Buch gefunden... wie in folgenden Beispielen, die auf der Grundstruktur Der Terror ist ein Apostel basieren. Eine Genitivmetapher dazu würde Apostel des Terrors lauten, die Form einer Präpositionsmetapher liegt in der Apostel für den Terror vor und ... Der Vergleich und die Metapher des letzten Verses machen jedoch klar, dass die Traumwelt des lyrischen Ich nur … Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können. Kompositummetaphern – semantische Innovation und textpragmatische Funktion Helge Skirl, Berlin ( [email protected] ) Abstract This paper discusses metaphorical compounds, that is, determinative compounds in the form AB, in which A or B is understood to be used metaphorically. Schmerz: autsch, das tut weh! Dieser setzt sich aus einem Bezugswort zusammen, zu dem der Genitiv in der Mehrzahl desselben Wortes angereiht wird. Vergleichen Sie die folgenden Begriffe, mit denen die Aufgabe eines Bundesamtes beschrieben wurde resp. Personifikation 2.4. Ebenso: Etwas habe ich … Beispiel: M anchmal m achte M ichael m it M erle M athematikaufgaben. Metapher: Die Angst vor der Prüfung liegt wie ein Stein im Magen. Metaphern sind nach verschiedenen Kriterien unterscheidbar. 2 Epipher Ich sah auf Dich und weinte nicht. Teilweise füllen Metaphern auch semantische Lücken, die nur durch aufwendigere Umschreibungen zu schließen wären (Flaschenhals). Todesfuge ist ein Gedicht des deutschsprachigen deutsch-rumänischen Lyrikers Paul Celan, das mit lyrischen Mitteln die nationalsozialistische Judenvernichtung thematisiert. Ein Beispiel: Ein Pfeil geht zwar geschwind, die Luft saust schnell vorbei, Die Wolken laufen sehr, der Blitz fährt in die Eichen, Gehe so vor, wenn du untersuchen möchtest, durch welche Ausdrücke ein Gedicht besonders lebendig wirkt … Worum geht es? Im Buch gefundenEin Beispiel für eine bewusste Entpolitisierung der Gedichte Celans ist die 1964 erschienene Besprechung Das ... für die ‚surrealistische', in X-Beliebigkeiten schwelgende Genitivmetapher (‚Weißhaar der Zeit', ‚Mühlen des Todes', ... Einleuchtend ist, dass Keller nicht in seinem eigentlichen Sinn verwendet wird. Beispiels-weise sagt man: „Du bist mir schon ein Fuchs!“, wenn je-mand die Raffinesse des Angesprochenen hervorheben will, ohne diese Aussage direkt, weil bildlos zu machen. Unter der verblassten Metapher versteht man die Bilder, … Onomata Allotria: Zur Genese, Struktur Und Funktion Poetologischer Metaphern Bei Kallimachos | Markus Asper ,Bookzz | Bookzz. Bildlichkeit in der Literatur 1.2. Das rhetorische Stilmittel, die Paronomasie verbindet gleichlautende oder ähnlich klingende Wörter miteinander und ist ein Wortspiel. Metapher und Metonymie. Eine Metapher überträgt den eigentlichen Begriff in einen fremden Bedeutungsbereich. Zwischen beiden Begriffswelten besteht ursprünglich kein Zusammenhang: Metapher für verliebt = auf Wolken schweben. Bei der Metonymie dagegen steht ein Wort für ein benachbartes anderes: Das Leder traf den Pfosten; Leder = der Fußball. Das Haus der Häuser. Das Stilmittel ist mit dem Polyptoton verwandt. Der Schriftsteller Kraus wandelt diesen Inhalt ab und benutzt die ähnlichen Begriffe Richter und Henker. Dementsprechend ergeben sich bestimmte typische syntaktische Muster der Metapher, etwa die Genitivmetapher, wo eigentlicher und uneigentlicher Ausdruck in einer Genitivkonstruktion zusammenkommen. Bundesliga Live Stream kostenlos online anschauen, Was ist eine Postnummer bei DHL? Andere, beinahe eindeutige Metaphern und bereits in den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangene, lexikalisierte Metaphern (vgl. Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am Sa., 09. Die (SZ 24.2.88, KURZ über HANNSMANN) Im Gegenzug zu einer überzeugenden Leistung hat der Rezensent etwas einzuwenden oder Zweifel. Einige Beispiele für diese Art von Metapher sind: Jetzt sind wir in der Blüte des Lebens (um uns zu sagen, dass wir in einem guten Moment sind) Die Perlen deines Mundes leuchten mit ihrem eigenen Licht (Perlen = Zähne) Ich möchte Wasser aus deinen Augen entfernen (um auf Tränen oder Traurigkeit zu verweisen) Ich bin verrückt nach ihm (verrückt = verliebt) … Gemeint ist einfach Kaffee. Die Beispiele zeigen, dass kein Synonym für diese Begriffe existiert. Der … Im Buch gefunden – Seite 103In dem von Morhof angeführten Beispiel wird das metaphorische Adjektiv zum Grundwort der Genitivmetapher . Die Bildsphäre ist dadurch stärker akzentuiert , sie erhält eine gewisse Selbständigkeit ; das „ frembde Wesen “ entsteht durch ... Es ist Zeit, dass es Zeit wird. Göttingen 1988. die syntaktische Realisierung: Metaphern können insbesondere als Attribute, Prädikate oder Subjekte realisiert sein. Sie fließen unterbewusst in die Sprache mit ein und werden deshalb nicht als rhetorisches Stilmittel wahrgenommen. Schauen wi… Beispiele: Freude: juchhe, jetzt fahren wir! S. 22). Metapher-Beispiel Einer Person nicht das Wasser reichen können Auch hierbei geht es folglich nicht darum, dass wir irgendwem eine Flasche Wasser nicht überreichen können, sondern sinnbildlich wird ausgesagt, dass jemand nicht an die Fähigkeiten oder … Der Sinn hinter den Texten will eben erst entdeckt werden, hinter versteckten Anspielungen, leicht zu übersehenden Hinweisen und etlichen Zitaten. Wie reißt der Zorn die Wellen Durch nebelvolle Luft! Metapher - Sprache einfach erklärt! Deutsch 5. Klasse ‐ Abitur Die Metapher ist ein sprachliches Bild und zählt zu den rhetorischen Figuren. Die Metapher ist eine bildhafte vergleichende Übertragung. Was ist beim Bestimmen von Satzgliedern zu beachten? die Fixiertheit der Ähnlichkeitsbeziehung: Selbst wenn der Vergleichsaspekt, der die Ähnlichkeitsbeziehung hervorruft, nicht ganz klar zu fassen ist, ist er … Es entstand zwischen 1944 und Anfang 1945 und erschien zunächst in rumänischer Übersetzung im Mai 1947. Bestimmte Laute inspirieren die Vorstellungskraft des Lesers. Der (mitunter nicht verfügbare) eigentliche Ausdruck (A) wird also ersetzt durch einen anderen, der eine sachliche oder gedankliche Ähnlichkeit aufweist oder über eine Analogie mit diesem verbunden ist (B). Diese Übersetzung zeigt schon, worum es grundsätzlich geht: das wiederholte Hinzufügen von Wörtern [am Ende eines Verses]. Zugehörige Videos und Aufgaben. Wie zum Beispiel: Wessen Haus ist das? Im Buch gefunden – Seite 271Oktober 1993, S. 256–261, finden sich u. a. folgende Neologismen: 13.2.2 BEISPIELE VON NEOLOGISMEN Genitivmetaphern radikalbiographisch Tiefenplumpheit Zwangskontinua Hyperpolitik Psychofinalismen neubürgerlich Fundamentalpositivismus ... hat Lehramt an Gymnasien mit den Hauptfächern Deutsch und PoWi ( Universität Kassel ) studiert. Beispiele sind etwa das Weichei, das Stuhlbein oder auch die Formulierung ins Gras beißen. Auf Gedichte Paul Celans reagieren Feuilletons der frühen Bundesrepublik oftmals abwehrend. In der Metapher wird ein Ausdruck aus dem Sinnbereich, in dem er gewöhnlich gebraucht wird, in einen anderen übertragen. Die deutsche Originalfassung wurde 1948 in Celans erster Gedichtsammlung Der Sand aus den Urnen veröffentlicht, erreichte … Eine Apposition hat bestimmte Merkmale, an denen man sie leicht erkennen kann. Der Umgang mit Tätern und Widerstandskämpfern nach 1945. Im Buch gefunden – Seite 175“7 >>Lune mellifluente<<, >>miel lumineux<<, >>miel lunaire<< und >>abeille Arcture<< sind Beispiele von solchen Metaphern in ... Innerhalb der Genitivmetaphern unterscheidet die Autorin zwischen einem >>Replacing type of Activity ... Vergleichen Sie die folgenden Begriffe, mit denen die Aufgabe eines Bundesamtes beschrieben wurde resp. Was stellen Sie fest? Grammatik Singular Plural Nominativ die Metapher die Metaphern Genitiv der Metapher der Metaphern Dativ der Metapher den Metaphern Akkusativ die Metapher die Metaphern Sie steht, als „sprachliches Bild“, somit systematisch im Zentrum der rhetorischen Tropen, sie ist – etwa in sprachwissenschaftlichen, semiotischen, kulturwissenschaftlichen und sprachphilosophischen Kontexten – immer wieder auch anders als in der Rhetorik aufgefasst worden, und sie ist – gerade im Hinblick auf Literatur und ihre Wissenschaft – wohl ebenfalls von zentraler Bedeutung, zumal sie in enger Beziehung steht zu poetischen Formen, Gattungen und Ausdrucksweisen, von denen einige hier unter der Rubrik, Der rhetorischen Auffassung nach, die sich – wie gesagt – nicht unbedingt mit den Metaphernkonzepten anderer Disziplinen deckt, wird in der Metapher das eigentlich Gemeinte durch einen Ausdruck bezeichnet, der mit dem Gemeinten in einer Ähnlichkeits- oder Analogiebeziehung steht. Im Buch gefunden – Seite 7127 wenigstens ein Beispiel dafür , was er unter „ stark allgemein anerkannten “ ( šadīd al - ištihär ) ( und zugleich ... Unter diesem Begriff versteht er die ( heute sogenannte ) Genitivmetapher ( sein Beispiel : „ das Auge der ... Arten von Metaphern. Basiswissen Literaturwissenschaft. dern ergreift fließend die gesamte Genitivmetapher: "den silber-nen Fächer des Himmels". Ebenso: Etwas habe ich … Hundenase haben bedeutet gut riechen bzw. Darstellung von etwas Abstraktem oder Allgemeinem als Mensch bzw. Im Einzelfall sind – gerade bei für Poesie und Literatur so bedeutsamen interessanten, neuartigen und überraschenden Metaphern – eigentliche Ausdrücke (die also durch die Metaphern ersetzt werden) und die den Metaphern zugrunde liegenden Ähnlichkeitsbeziehungen oft nicht (genau) auszumachen (besonders wenn sie neuartig sind), so dass sich Unsicherheiten bezüglich des Gemeinten ergeben können, die dann einer entsprechenden Interpretation überlassen werden. Die sechziger Jahre, lange vorbei. Dies gilt aber … Im Buch gefunden – Seite 50Unter den Belegen für die Substantivmetapher befinden sich Beispiele für die Genitivmetapher , die Umschreibung nach dem Prinzip der Analogie und metaphorische Komposita . Das Beispiel für die Genitivmetapher lautet „ Der Keuschheit ... Wirkung: Der Leser stellt sich unter anderem mit Hilfe des Doppelkonsonanten -rr in dem Wort surren vor, wie sich das dunkel tönende und sich schnell bewegende Geräusch in der Leitung anhört. Wie glücklich sich das lyrische Ich in der Traumwelt fühlt, erfahren wir aus den Personifikationen, Metaphern, Vergleichen und Ausrufen. Allgemeines 2.2. Im Buch gefunden – Seite 103In dem von Morhof angeführten Beispiel wird das metaphorische Adjektiv zum Grundwort der Genitivmetapher . Die Bildsphäre ist dadurch stärker akzentuiert , sie erhält eine gewisse Selbständigkeit ; das „ frembde Wesen “ entsteht durch ... Im Buch gefunden – Seite 39es - wenn realisierten Vergleich , ganz ähnlich wie in dem Beispiel von Heine ( SterneAugen ) und von Eichendorff ... sich auf Beispiele aus einem Bildkreis man konsequent nach grammatischen Kategorien wie etwa Genitivmetapher , copula ... Wimpernkleber entfernen – Anleitung & Tipps, Deutsch: Was ist ein Exzerpt? Im Buch gefunden – Seite 228Denkt man etwa an die mehrfach als Beispiel herangezogene Genitivmetapher " Brot des Traumes " aus " Ausfahrt " ( vgl . Kap . 3.12 ) , dann wird deutlich , wie der jedem der Worte 1 wovon vom 9 " Kontrolle17 zukommende unmittelbare ... Anhand einer einfachen Geschichte illustrieren wir, dass unsere Gedanken uns in alltäglichen Situationen leiten und beispielsweise auch dazu führen können, dass wir unser Ziel vor Augen verlieren.. Diese Metapher kann uns helfen, eine Situation aus zwei verschiedenen … 18 Der Brief wurde, … Die Genitivmetapher imprägniert nicht nur die gesamte Kultur, sondern ebenso die komplette Barbarei, in Ost und West universell einsetzbar: In militärischer Terminologie ist … Poetische Prosa: Beiträge zur modernen Poetik von Charles Baudelaire bis Georg Trakl | Cornelia Ortlieb (auth.) Wie schwer ist er, wie groß? Die sim­ … Im Buch gefunden – Seite 33In der " Ballade von einer zu bebauenden Ebene " lesen wir zum Beispiel : Aus einem Loch im Nebel fiel von den Sternen Auf uns die ... 22 Hermlin benutzt häufig die Genitivmetapher , in der zwei unvereinbare Bereiche zusammenkommen . Das Adjektiv, also das Eigenschaftswort arm und das Hauptwort Arm werden miteinander verbunden. Diese Bezeichnung stammt vom griechischen paranomasia, welches sich aus den Worten para und onoma zusammenfügt und übersetzt “bei und Name” heißt. Landesplanung … Martin, sich eine Tasse einschenkend: "Schwarze Milch der Frühe... Ach Frank, sei so gut und gib mir mal die Milch rüber." Dann staut sich der Rhythmus in einer Pause, ehe das freilich erwartete "auf" Vers, Stollen und Strophe abschließt.' springer. • die Fixiertheit der Ähnlichkeitsbeziehung: Selbst wenn der Vergleichsaspekt, der die Ähnlichkeitsbeziehung hervorruft, nicht ganz klar zu fassen ist, ist er doch zumeist in etwa umrissen. Metaphern Beispiele (Metaphern finden) und Geschichten-Sammlungen, Texte, Sprüche, Gedichte, Gedanken und Lebensweisheiten zum Nachdenken, Metaphernsammlung, Kurzgeschichten, motivierende Geschichten (Motivation), Metapher Liste, Parabeln. Man spricht hierbei von Textmetaphern. Die Plagiatsdebatte … Die positiv bewerteten Eigennamen der Schriftsteller Erich Kästner (zusammen mit seinem Werk „Fabian“) und Hans Scholz [8] werden dem schlechter eingestuften rezensierten Autor Thomas Becker gegenübergestellt; der ist wiederum in einer Genitivmetapher mit dem Eigennamen des deutschen Fernsehunterhalters Thomas Gottschalk charakterisiert, [9] der stellvertretend für die … Metaphertheorien 2.3. 3.2.3 Die Metapher (Adj. metaphorisch) Nach älterer Auffassung ist die Metapher aus dem Vergleich durch Weglassen von „wie” entstanden. In der Metapher werden zwei Bereiche unmittelbar und sehr intensiv miteinander verbunden. der Strom des Lebens Nach ihrer grammatischen Struktur gibt es unterschiedliche Metaphern: die Genitivmetapher: (s. Such a division of genre on the basis of their function and their relation to … Diese bildet sich aus einem BEZUGSWORT zu dem der GENITIV IN DER MEHRZAHL von demselben Wort geformt wird. Dichter und Denker. Hier treffen Autoren und Kritiker aufeinander. Dieser Eindruck entsteht allerdings durch die Kombi von Bezugswort und dessen Genitiv im Plural. Lass es uns wissen, wenn dir der Beitrag gefällt. 2 Dies ist ein Ausschnitt aus der Kommentarspalte des Neuen Deutschlands zur Antisemitismus-Debatte um Jakob Augstein, s. hierzu auch Küntzel und … Dies ist eine Paronomasie, die ähnliche Wörter in einem Satz verbindet, obwohl sie von der Bedeutung und von der Wortherkunft nicht miteinander verwandt sind. Die Blindenstöcke fahler Birken griff Hendrik Jackson nochmals auf: Eine Genitivmetapher denke nicht; wenn ein Gedicht nicht sofort denkt, stürzt es ab - hier beim Parkplatz. Diese … Ein Beispiel: tun und machen sind gewiß nicht dasselbe. die Satzmetapher: Was ist die Welt und ihr berühmtes Glänzen? B. Baumkrone für ‚Spitze des Baumes‘ oder Wüstenschiff für ‚Kamel‘. Der Schmerz schlug meine Zähne knirschend aufeinander. Nur Groß- oder auch Kleinschrift? Im Buch gefunden – Seite 60Dies gilt z.B. für die ersten drei der aufgeführten Beispiele : In Wirklichkeit handelt es sich nämlich um erweiterte ... auch als verkürzte Genitivmetapher oder die Genitivmetapher als verlängerte Kompositionsmetapher ansehen.16 Im ... die Fixiertheit der Ähnlichkeitsbeziehung: Selbst wenn der Vergleichsaspekt, der die Ähnlichkeitsbeziehung hervorruft, nicht ganz klar zu fassen ist, ist er doch zumeist in etwa umrissen. Die Metapher ist eine bildhafte vergleichende Übertragung. Weil eben die diachrone Analyse hier im Vordergrund steht, sei es erlaubt, die Wegmetaphem poetologischer tenors weitgehend zu isolieren:27 Aus der Gruppe kinetischer Metaphern Pindars28 ragen seine Weg- und Wagenmetaphem statistisch und der Sorgfalt ihrer Ausführung nach heraus. Beispielsweise sind Fabeln, die durch das Übertragen menschlichen Verhaltens auf Tiere eine Bedeutungsübertragung darstellen oder einzelne Werke, wie etwa Goethes Ballade Der … Es wird eine Wortumbildung mit einem Nebensinn erzielt. der Tag der Tage das Spiel der Spiele Deshalb wurde die Metapher von dem römischen Rhetoriklehrer Quintilian als verkürzter, Wort-/Gedankenfigur: nähere Bestimmung eines Gegenstandes durch einen ihm ähnlichen Gegenstand. Beispiele: "Napoleon hatte Magengeschwüre" ist eine mögliche Aussage, "Napoleon hat die Schlacht von Jena gewonnen" eine wahre und "Napoleon war mit Madame de Staöl verheiratet" eine falsche Aussage. Sie steht, als „sprachliches Bild“, somit systematisch im Zentrum der rhetorischen Tropen, sie ist – etwa in sprachwissenschaftlichen, semiotischen, kulturwissenschaftlichen und sprachphilosophischen Kontexten – immer wieder auch anders als in der Rhetorik aufgefasst worden, und sie ist – gerade im Hinblick auf Literatur und ihre Wissenschaft – wohl ebenfalls von zentraler Bedeutung, zumal sie in enger Beziehung steht zu poetischen Formen, Gattungen und Ausdrucksweisen, von denen einige hier unter der Rubrik, Der rhetorischen Auffassung nach, die sich – wie gesagt – nicht unbedingt mit den Metaphernkonzepten anderer Disziplinen deckt, wird in der Metapher das eigentlich Gemeinte durch einen Ausdruck bezeichnet, der mit dem Gemeinten in einer Ähnlichkeits- oder Analogiebeziehung steht.