Herausgabeanspruch, Aufbauschema Klausur & Hausarbeit; Problem des Besitzrechtes § 986 BGB (Anwartschaft-, Zurückbehaltungsrecht); Besonderheiten § 985 BGB. 1997 antragsgemäß erlassenen einstweiligen Verfügung auf Herausgabe eines PKW. BGB geregelt. Da dieses Besitzrecht aber vom Besitzrecht des Hauptmieters abgeleitet ist, endet es mit der Beendigung des Hauptmietvertrages. d) Anspruchsgegner Besitzer der Sache. endobj
2 0 obj
Fall 6: Der Herausgabeanspruch des Eigentümers (§ 985 BGB) und das Eigentümer- Besitzer-Verhältnis (§§ 987 ff. a) Zwischen C und A könnte eine dingliche Einigung und . stream
Fall) als auch ein abgeleitetes (§ 986 Abs. Denn zum einen handelt es sich bei den Zurückbehaltungsrechten um Einreden, während das Recht zum Besitz im Sinne von § 986 als Einwendung zu qualifizieren ist. Im Buch gefunden – Seite 23Es ist also keine wesentliche Voraussetzung, daß der mittelbare Besitzer inhalts des zwischen ihm und dem unmittelbaren Besitzer bestehenden Verhältnisses einen unbedingten Herausgabeanspruch hat (RG JW 1913 S. 432° u. 8 ZB 12.116 Der Herausgabeanspruch nach § 985 BGB, der für den Anspruch auf Beendigung einer Besitzstörung gegen den Straßenbaulastträger entsprechend gilt (vgl. Im Buch gefunden – Seite 479Will ein auf Herausgabe verklagter unmittelbarer Besitzer die Klage mit einem von 1215 einem Dritten abgeleiteten ... S 869 gibt den Herausgabeanspruch gegen den Dritten auch dem mittelbaren Besitzer , geschützt werden muss dabei der ... (1) 1 Der Besitzer kann die Herausgabe der Sache verweigern, wenn er oder der mittelbare Besitzer, von dem er sein Recht zum Besitz ableitet, dem Eigentümer gegenüber zum Besitz berechtigt ist. Sachenrechtliche Herausgabeansprüche § 985 BGB; Vindikation anderer dinglicher Berechtigter (etwa §§ 1227, 985 BGB für den Pfandrechtsinhaber) Ansprüche aus Besitz (§§ 861, 1007 Abs. Der Anspruch aus § 985 BGB richtet sich ... Der Anspruch aus § 985 BGB kann grundsätzlich geltend gemacht werden ... Diese und viele weitere Übungsaufgaben findest du im Kurspaket Zivilrecht. Der Herausgabeanspruch nach § 985 BGB Beachte: Die Prüfungsreihenfolge bestimmt sich nach dem Problemschwerpunkt, in der Regel wird der Besitz, wenn unproblematisch, vorweg geprüft!! § 985 setzt voraus, dass E Eigentümerin und B nichtberechtigter Besitzer des Pkw ist. E hat mangels Auflassung sein Eigentum an dem Grundstück (noch) nicht verloren, B ist Besitzer desselben – insoweit liegen die Voraussetzungen des § 985 vor. Herausgabeanspruch Schlüssel aufgrund Titel. Der Herausgabeanspruch des Eigentümers nach § 985 BGB. Im Buch gefunden – Seite 202Diese Vorschriften lauten: § 985 Herausgabeanspruch Der Eigentümer kann vom Besitzer die Herausgabe der Sache verlangen. § 986 Einwendungen des Besitzers (1) Der Besitzer kann die Herausgabe der Sache verweigern, wenn er oder der ... „Teufelskreisargument“). um eine Einrede. Im Buch gefunden – Seite 30Aus dem Umstand, dass der Eigentümer nach § 985 vom jeweiligen Besitzer die Herausgabe der Sache verlangen kann, ... Erwerber gerichteten Herausgabeanspruch aus § 985 einen Anspruch auf den vom Veräußerer erzielten Erlös zusprechen, ... Anspruchsgegner ist aktueller Besitzer (+, (s.o.) I. Herausgabeanspruch • Besitzer kann der unmittelbare, aber auch der mittelbare Besitzer sein • Anspruch gegen mittelbaren Besitzer - Entweder auf Herausgabe des mittelbaren Besitzes (Abtretung des Herausgabeanspruchs, § 870) - oder auf Herausgabe des unmittelbaren Besitzes. Fall zwar nur dann anzuwenden, wenn zwischen dem Besitzer und dem Dritten, von dem er sein Besitzrecht ableitet, ein Besitzmittlungsverhältnis besteht. Insbesondere Pfandrechte vermitteln ein solches Besitzrecht, wenn und soweit für die Verwertung des Pfandes der Besitz des Pfandinhabers erforderlich ist. Im Buch gefunden – Seite 72a ) Herausgabeanspruch des Eigentümers aus $ 985 BGB $ 985 BGB bestimmt , dass der Eigentümer vom Besitzer die Herausgabe der Sache verlangen kann . Herauszugeben ist mithin der Besitz an der Sache . 163 Da der Sachbesitz für die in 8 ... Nach dieser Vorschrift kann der Besitzer eine Herausgabe der Sache zwar verweigern, wenn ihm Ansprüche wegen zu ersetzender Verwendungen zustehen. Beachte: Auch antizipiert möglich. Hier Inzidentprüfung, ob Eigentum erworben wurde. 2 BGB setzt nicht voraus, dass der Dritte noch im Besitz der Mietsache ist. 1); bei Grundpfandrechten erfordert dagegen weder ihre Bestellung noch ihre Verwertung einen Besitz des Inhabers. Im Buch gefunden – Seite 2Herausgabeanspruch gegen den mittelbaren Besitzer a) Herausgabeanspruch auch ggü. einem unrechtmäßigen mittelbaren Besitzer? Seit dem Inkrafttreten des BGB wird darüber gestritten, ob es dem Eigentümer auch möglich ist von einem ... Hierbei kann es sich um ein dingliches oder ein schuldrechtliches Recht zum Besitz handeln. Dennoch ist S als Besitzdiener nicht Besitzer, sondern nach § 855 allein der B. Ein Herausgabeanspruch des E aus § 985 wäre ausschließlich gegen B zu richten. Mit jedem anderen Sachenrecht unterhalb des Eigentums ist eine eingeschränkte Befugnis verbunden, die eigentlich nach § 903 dem Eigentümer zusteht. Im Familienrecht kann die Herausgabe eines Kindes im Rahmen der Personensorge von jedem verlangt werden, der es den Eltern oder einem Elternteil widerrechtlich vorenthält. 1, Abs. 2, die vorliegend nicht erfüllt sind, gegenüber Dritten. Das Fahrzeug wird der Darlehensgeberin E zur Sicherheit übereignet. B ist also (derzeit) lediglich unmittelbarer Besitzer des Fahrzeugs. Wie bei der Aktivseite sind auch bei der Passivseite Besonderheiten zu beachten, wenn eine Klage des Eigentümers aus § 985 nach §§ 253 Abs. 1 S. 1, 1. Hier (+), da M mit der Wegnahme der Handtasche durch S nicht einverstanden war. Das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis (EBV) ist in den §§ 987 ff. § 562b. § 986 I 2 BGB ebenfalls nur Herausgabe an den mittelbaren Besitzer verlangen. Abtretbarer Herausgabeanspruch. 1 BGB ergeben. Dieses rein schuldrechtliche Besitzrecht hat aber nur Wirkung gegenüber dem Vertragspartner A und keine Wirkung gegenüber E. Ein abgeleitetes Besitzrecht i.S.d. Dieser Gedanke wird durch das abgeleitete Besitzrecht in § 986 Abs. BayVGH vom 12.1.2010 BayVBl 2010, 509/510), beschränkt sich auch in den Fällen einer Überbauung darauf, dass der Überbauende den Besitz an den überbauten Flächen aufgibt und dem . Eigenes Besitzrecht, § 986 I 1 1. mit dem Übergang des Eigentums immer wieder neu. Sachenrecht. Hier Inzidentprüfung, ob Eigentum erworben wurde. 1 BGB) oder Gesetz (z.B. Im Buch gefunden – Seite 119Der Wortlaut von §985 BGB fordert nur, dass der Eigentümer „von dem Besitzer die Herausgabe der Sache verlangen kann“; bei § 812 I 1 BGB heißt es ebenfalls, dass der Bereicherungsschuldner „zur Herausgabe“ des Erlangten verpflichtet ist ... Als Besitzrecht i.S.d. 1 . Ein „eigenes“ Besitzrecht i.S.d. Januar 2004 - V ZR . Eigentümerstellung des E Als weitere Tatbestandsvoraussetzung . Registriere dich jetzt! X war zum Zeitpunkt des Besitzverlustes kein . § 1036 Abs. ), sondern entsteht nach hM. um eine Ausprägung des Grundsatzes von Treu und Glauben. A. Anspruch des V gegen M auf Herausgabe der Spielkonsole aus § 985 BGB V könnte einen Anspruch gegen den M auf Herausgabe der Spielkonsole aus § 985 haben. Fall), c) Drittwirkung obligatorischer Besitzrechte, § 986 Abs. §§ 929, 931, indem er sich mit ihm über den Eigentumsübergang einigt und – als Ersatz für die Übergabe – den Herausgabeanspruch gegen B aus dem Mietvertrag (§ 546 Abs. die Voraussetzungen des § 985 (sogenannte Vindikationslage) fordern (sog. Nach Vornahme einer gemäß § 994 zu ersetzenden Verwendung beispielsweise wäre also wegen der Entstehung des Zurückbehaltungsrechts nach § 1000 die Anwendung der §§ 987 ff. Es fehlt im Hinblick auf die vom . Damit wird eine Selbstverständlichkeit ausgedrückt, denn derjenige, der ein Recht zum Besitz etwa aus Mietvertrag von dem Eigentümer herleitet, wofür er gemäß § 535 Abs. Einem Herausgabeverlangen des E aus §§ 546 Abs. um eine rechtshindernde Einwendung. 1 S. 1, 2. 1, 261 Abs. Im Buch gefunden – Seite 120Die Rechtskraft des Urteil wirkt auch gegen den neuen Besitzer . Die Klausel kann nach SS 727 , 732 ZPO gegen ihn erteilt werden . b ) Mittelbarer Besitzer 45 Der Eigentümer kann auch vom mittelbaren Besitzer Herausgabe verlangen ... Das gilt selbst dann, wenn der ehemalige Besitzer die Sache unproblematisch zurückbekommen könnte. 2, 987 Abs. Wer Eigentum unter einer aufschiebenden Bedingung erwirbt, ist nun einmal noch nicht Eigentümer. X war zum Zeitpunkt des Besitzverlustes kein . Im Buch gefunden – Seite 567Staudinger Erl. III 5 zu § 985. ß) Der Anspruch richtet sich gegen jeden Besitzer. Ob der Gegner die Sache als Eigenbesitzer oder zu anderem Zwecke besitzt, ist für die Begründung des Anspruchs auf Herausgabe ebenso gleichgültig wie der ... 1 S. 1, 1. Leider habe ich Verständnisprobleme mit dem Folgenden Text :-----Gemäß § 985 geschuldete Rechtsfolge . 112 Nach § 855 ist der Besitzdiener , der die tatsächliche Gewalt über eine Sache aufgrund eines sozialen Abhängigkeitsverhältnisses ausübt, zwar Gewahrsams inhaber, aber nicht Besitzer. Ein Anspruch auf Herausgabe der erhaltenen 200 € kö nnte sich aus §§ 990 Abs. Der Eigentümer kann gem. 4 0 obj
1, 2. Die Besitzlage zum Zeitpunkt der Rechtshängigkeit wird sozusagen „eingefroren“ und dem Urteil bei der Bewertung der Klage zugrunde gelegt. Für Informationen über aktuelle Gerichtsurteile, Neuigkeiten zum Jurastudium und Prüfungstipps. Einzelthemen für Semesterklausuren & die Zwischenprüfung, Gesamter Examensstoff in SR, ZR, Ör für das 1. - Der Herausgabeanspruch des Eigentümers nach § 985 BGB. ausgeschlossen – dabei handelt es sich offenkundig um ein widersinniges Ergebnis, da die Ansprüche auf Verwendungsersatz nach §§ 987 ff. BGB abgewichen werden. Hilmar Odemer zeigt, dass dies mit den Wertungen des EBV nicht in Einklang zu bringen ist. Bereicherung in sonstiger Weise 15 V. Rechtsfolgen des Bereicherungsrechts 22 VI. Die Arbeit nahert sich zentralen Fragen des Eigentumsverstandnisses uber den Vergleich der Besitzschutzanspruche zugunsten der Inhaber von Eigentumsrechten. I. Eigentum des V Eigentum ist das umfassende Recht zur tatsächlichen und rechtlichen Herrschaftshandlung an der Sache (§ 903). Abtretung gem. III. Der Herausgabeanspruch gemäß § 985 BGB. Fall BGB a) Schuldrechtlich Im Buch gefundenTitel 4 Ansprüche aus dem Eigentum § 985 Herausgabeanspruch Der Eigentümer kann von dem Besitzer die Herausgabe der Sache verlangen. § 986 Einwendungen des Besitzers (1) Der Besitzer kann die Herausgabe der Sache verweigern, ... Herausgabeanspruch der T gegen D nach §§ 823 I und 249 I BGB T kann die Herausgabe des Gemäldes von D außerdem nach §§ 823 I und 249 I BGB als Naturalrestitution im Wege des Schadensersatzes verlangen, wenn D gegenüber T eine deliktische Eigentumsverletzung begangen hat. Es gibt absolute und relative Rechte zum Besitz. Im Buch gefunden – Seite 652Eigentumsentziehung Der Eigentümer kann nach §985 BGB (lesen!) vom Besitzer die Herausgabe der Sache verlangen. ... Der Herausgabeanspruch ist allerdings nach §986 BGB ausgeschlossen, wenn der Besitzer „ein Recht zum Besitz“ hat. In diesen Fällen sollte man der Auffassung der Rechtsprechung folgen, da das Recht zum Besitz grundsätzlich dem Eigentümer zusteht. Denn die Eigentumsübertragung erfolgte von A an B unter der aufschiebenden Bedingung der vollständigen Kaufpreiszahlung und hat mithin bislang nicht stattgefunden. Fall seinem Wortlaut nach ebenfalls nicht erfüllt ist. B hält sich selber für den Eigentümer. Der mittelbare Besitzer kann auch auf Herausgabe des mittelbarer Besitzes verklagt werden. § 986 Abs. �0#�,��d�X0;��Aq��E���4�e��m��Y1@p��EVH� Umstritten ist dagegen, ob auch ein Anwartschaftsrecht ein dingliches Besitzrecht i.S.v. § 265 Abs. b) Abhandenkommen der Sache i.S.v. Sie wirken also unmittelbar auch ihm gegenüber. Gleiches gilt, wenn das Eigentum an einer Sache nach § 931 BGB übertragen wurde und dem Besitzer schon gegen den alten Eigentümer ein Besitzrecht zu- stand . Zu Recht? Fall gegenüber dem Herausgabeverlangen des E auf das Besitzrecht des D aus dem Kaufvertrag zwischen diesem und dem E berufen. Eigentum des Anspruchsstellers. Besitzer einer beweglichen Sache (+), (s.o.) %PDF-1.5
§ 870 durch Abtretung des Herausgabeanspruchs übertragen. 39 f. ausgeführt ist, den Besitz als solchen. %����
2 ist nach allgemeiner Ansicht analog anzuwenden, wenn der nicht unmittelbar besitzende Eigentümer sein Eigentum gemäß § 930veräußert. Im Grundbuch ist B als Eigentümer eingetragen, dagegen hat E einen Widerspruch in das Grundbuch eintragen lassen (§ 899). Autohändler A erwirbt mit Hilfe eines Darlehens der E einen Pkw. In den beiden Fällen kann sich der unmittelbare Besitzer nicht gegenüber dem Eigentümer gem. D. Herausgabeanspruch des früheren Besitzers, § 1007 II 1. In diesem Falle ist der Erbe als fingierter Besitzer Gegner des Herausgabeanspruchs aus § 985. 1 S. 1, 2. Besitzer einer beweglichen Sache (+), (s.o.) Steht dem mittelbaren Besitzer allerdings kein Recht zum Besitz zu ist fraglich, an wen der Besitzer die Sache herauszugeben hat. aus §§ 273, 972, 1000; §§ 369 ff. § 986 Abs. §§ 1030, 1036 Abs. 1 S. 1, 2. Am 18. kein Anspruch gem. B hat Besitz und Eigentum an einem noch unbeschädigten Wagen erlangt. Der Eigentumsherausgabeanspruch gem. folgende Herausgabeansprüche - auch nebeneinander - möglich: (1) Herausgabeanspruch des Eigentümers gegen Besitzer, § 985 BGB (Vindikation); (2) Herausgabeanspruch des früheren Besitzers, dem der Besitz durch verbotene Eigenmacht